zurück
vor
    
Dvd
NATUR UND TIERWELT EUROPAS [10 DVDS]

DVDs

NATUR UND TIERWELT EUROPAS [10 DVDS]
Disc 1: ´Im Land des Kaiseradlers - Greifvögel in Ungarn´ Greifvögel haben den Menschen schon immer in ihren Bann gezogen. Manche galten früher als heilig, andere wurden erbittert verfolgt. Ein Gebiet, in dem sich Greifvögel ausgezeichnet beobachten lassen, ist das nordöstliche Ungarn. Die Flüsse folgen hier teilweise noch ihrem natürlichen Lauf; die Landschaft ist reizvoll und abwechslungsreich. Der Film beginnt im Frühjahr mit der Balz der Rohrweihen, bei der Männchen und Weibchen in der Luft um die eigene Achse kippen und sich mit Scheinangriffen umwerben. Überhaupt stellen Schönheit und Eleganz des Greifvogelfluges einen Schwerpunkt des Films dar: In Zeitlupenaufnahmen von bestechender Qualität werden Steinadler, Kaiseradler, Würgfalke, Baumfalke, Schwarzmilan, Habicht und andere Arten gezeigt, so zum Beispiel ein Mäusebussard, der hoch am Himmel wiederholt einen Schreiadler angreift. Die Kamera folgt den Greifvögeln auch bei der Jagd und konnte dramatische Begebenheiten festhalten: einen Schlangenadler etwa, der eine Äskulapnatter fängt; einen Würgfalken beim Überwältigen einer Nebelkrähe; einen Steinadler, der einen Jungfuchs erbeutet; einen Habicht, der einer Turmfalkenbrut das Verderben bringt... Den Höhepunkt des Films aber dürften die einmaligen Aufnahmen vom Brutverhalten der Greifvögel bilden. Aus über 20 Tarnzelten die meisten von ihnen in schwindelerregender Höhe auf Bäumen - nimmt die Kamera Einblick in das Familienleben unterschiedlichster Greifvögel, besonders der Falken und Adler. Tierarten: 01 Rohrweihe, Wiesenweihe, Habicht, Sperber 02 Schwarzmilan 03 Rotfussfalke, Turmfalke, Würgfalke 04 Kaiseradler, Mäusebussard, Schreiadler 05 Schlangenadler, Steinadler, Wespenbussard 06 Rohrweihe, Habicht 07 Kaiseradler, Baumfalke, Schwarzmilan 08 Wanderfalke, Turmfalke, Habicht, Rotfussfalke Laufzeit: 43 Min. Disc 2: ´Siebenbürgen - Naturbeobachtungen in Rumänien´ Siebenbürgen, ein an die Schweiz erinnerndes Hügel- und Bergland in Südosteuropa, wird auch Transsilvanien genannt - ´Land jenseits der Wälder´. Lange von den Habsburgern und den Ungarn beherrscht, ist es heute ein Teil von Rumänien. Der Film beginnt im Karpatenbogen, einem Faltgebirge, das Höhen von zweieinhalb tausend Metern erreicht, und stellt dann das Kerngebiet Siebenbürgens vor: das Siebenbürgische Hochland. Gezeigt werden unterschiedlichste Tiere, denen man in Siebenbürgen begegnen kann; der Bogen spannt sich vom Nashornkäfer über den Kaisermantel, den Teichfrosch und Rotfuchs bis hin zum Braunbär. ´Siebenbürgen - Naturbeobachtungen in Rumänien´ wurde mit Super-16-Technik und feinkörnigstem Filmmaterial produziert, also mit einem Aufwand, der im Dokumentarfilmbereicht Seltenheitswert besitzt. Ein Höhepunkt dürften die faszinierenden Vogelaufnahmen sein. Um die Fluchtentfernung der Tiere unterschreiten zu können, mussten zahlreich Tarnverstecke errichtet werden. Auf diese Weise gelangen Bilder von bestechender Klarheit und Intensität, zum Beispiel von Steinrötel, Wasseramsel, Neuntöter, Goldammer, Wendehals oder von einem Drosselrohrsängernest, in das ein Kuckuck sein Ei gelegt hat... Eingebettet werden all diese Tierbeobachtungen in eine malerische Kulisse aus Landschafts- und Pflanzenaufnahmen. Zu sehen sind unter anderem Rutschungshügel, die aus der Eiszeit stammen, farbenprächtige Blumen und die bollwerkartigen, von den Siebenbürgen Sachsen errichteten Kirchburgen. Tierarten: 01 Steinrötel, Wasseramsel, Gebirgsstelze 02 Braunbär, Nashornkäfer 03 Goldammer, Neuntöter, Wendehals 04 Rotfuchs, Star, Kaisermantel 05 Drosselrohrsänger, Kuckuck, Teichfrosch 06 Star, Kiebitz, Lachmöwe 07 Grünschenkel, Stockente, Kampfläufer, Dunkler Wasserläufer 08 Austernfischer, Lachmöwe, Teichmuschel, Kiebitz Laufzeit: 43 Min. Disc 3: ´Vom Genfer See ins Gebirge - Tiere in der französischen Schweiz´ Im äussersten Südwesten der Schweiz, in der Nähe zur französischen Grenze, liegt das Mündungsgebiet der Rhone in den Genfer See. Im Lauf der Jahrtausende spaltete sich der Fluss hier in mehrere Arme und führte Unmengen an Gesteins- und Bodenteilchen aus den Alpen heran. Als mächtigstes Delta drang er zunehmend in den See vor und schuf ein Paradies für Pflanzen und Tiere - die Grangettes, eine Landschaft aus Feuchtgebieten und Wäldern. Der Film beginnt in der Übergangszone zwischen Rhonedelta und Genfer See, also dort, wo die Grangettes entwicklungsgeschichtlich am jüngsten sind und einen lang gezogenen Schildgürtel ausbilden. Die Kamera beobachtet Haubentaucher bei ihren heftigen Kämpfen im Frühjahr, dann Weisskopfmöwen, und begibt sich anschliessend in das Innere der Grangettes. Zunächst werden die noch weitgehend offenen Bereiche gezeigt, danach das letzte Stadium der Verlandung, der geschlossene Wald. Zu sehen sind Fuchs, Reh, Feldschwirl, Gartengrasmücke, Pirol, Schwarzmilan, Lurche, Libellen, Sumpf-Schwertlilie und Wollgras. Einen besonderen Reiz erhält der Film durch malerische Aufnahmen aus den Bergmassiven rings um den Genfer See und das Rhonedelta. An den Hängen über Montreux und Vevey etwa bietet sich ein einzigartiges Bild, wenn ganze Wiesen weiss gefärbt sind von Sternblütigen Narzissen. Die Kamera vermittelt faszinierende Einblicke in die Welt der unterschiedlichen Höhenlagen und stellt beispielsweise einen Fichtenkreuzschnabel vor, dessen Nest eingeschneit wird. Weitere Bergtiere, über deren Leben der Film berichtet, sind Mauerläufer, Gämse, Steinbock und Murmeltier. Darüber hinaus werden farbenprächtige Blumen gezeigt, die oberhalb der Baumgrenze blühen. Der Film endet an seinem Ausgangspunkt, in den Grangettes. Eingebettet in Aufnahmen verschiedener Orchideen, Schmetterlinge und Wasservögel, berichtet er von den Gefahren, die das Rhonedelta am Genfer See noch heute bedrohen, und von den Bemühungen, es mitsamt seiner Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten. Tierarten: 01 Haubentaucher, Weisskopfmöwe 02 Feldschwirl, Laubfrosch, Teichfrosch, Erdkröte, Azurjunfer 03 Reh, Rotfuchs, Gartengrasmücke, Pirol, Schwarzmilan 04 Fichtenkreuzschnabel, Gäme 05 Mauerläufer, Steinbock, Murmeltier 06 Distelfalter, Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Eisvogel, Zwergdommel 07 Weisskopfmöwe, Kormoran, Flussseeschwalbe 08 Gänsesänger, Tafelente, Blässhuhn Laufzeit: 43 Min. Disc 4: ´Theissblüte: Tiere der Ungarischen Tiefebene´ Im Nordosten der Ungarischen Tiefebene - nicht weit von den Grenzen der Slowakei, zur Ukraine und zu Rumänien - leben Tiere, die anderswo in Europa selten geworden sind. Die scheue Grosstrappe beispielsweise ist ein Bewohner einsamer Grassteppen; vor dem Menschen flieht sie oft schon aus über einem halben Kilometer Entfernung. Der Film beobachtet eine Gruppe von Männchen im Frühjahr. Wo die Ungarische Tiefebene mit dem südlichen Ausläufern des Zemplén-Gebirges zusammentrifft, liegt der Tokajer Berg, ein erloschener Vulkan. An seiner Westseite vollzieht sich im Frühjahr und Sommer ein faszinierendes Schauspiel: Den ganzen Tag lang fliegen besonders die Silber-, Purpur- und Nachtreiher kilometerweit von ihren Brutkolonien im Süden zu den Nahrungsgebieten im Norden und wieder zurück. Die Vögel halten sich dabei an eine schmale Schneise; man kann ohne Übertreibung von einer Vogelflugstrasse sprechen. Die entscheidende Lebensader im Nordosten der Ungarischen Tiefebene ist der Fluss Theiss. Einmal im Jahr - für wenige Stunden - kommt es hier zur Massenhochzeit der Theissblüte, einer grossen Insektenart: Nach einer Entwicklungszeit von drei Jahren und länger steigen nahezu sämtliche ausgewachsenen Tiere wie auf ein Zeichen hin gleichzeitig aus dem Wasser, um sich fortzupflanzen und dann zu sterben. Weitere Arten, in deren Leben die Kamera Einblick nimmt, sind unter anderem Grauammer, Weissstorch, Drosselrohrsänger und Stelzenläufer. Der Film endet im Herbst, wenn Zehntausende Kraniche in der Ungarischen Tiefebene zur Rast einfallen, ehe sie ihre Reise ins Winterquartier fortsetzen. Tierarten: 01 Grauammer 02 Grosstrappe 03 Silberreiher, Nachtreiher, Purpurreiher, Stockente 04 Weissstorch 05 Theissblüte, Drosselrohrsänger 06 Stelzenläufer, Flussseeschwalbe 07 Weissstorch 08 Wespenspinne, Kranich Laufzeit: 43 Min. Disc 5: ´Der Sumpf der tausend Reiher: Naturbeobachtungen in Ungarn´ Im nordöstlichen Ungarn - in der Nähe der berühmten Weinbaugemeinde Tokaj - liegt ein unvergleichliches Sumpfgebiet, das bis vor kurzem nahezu unbekannt war. Nirgendwo sonst in Mitteleuropa nisten Reiher, Löffler und andere Grossvögel in so hoher Dichte wie hier. Der Film beginnt im Frühjahr, wenn die Theiss über die Ufer getreten ist - ganze Landschaften versinken für einige Wochen im Wasser. In Schwärmen fallen jetzt überall Zugvögel ein, um Kräfte für den Weiterflug nach Norden zu sammeln: Kampfläufer etwa, Kiebitze, Brachvögel, Bruchwasserläufer und Enten. Früher waren die Überschwemmungsgebiete wesentlich grösser, doch inzwischen wurde die Theiss reguliert und der Flusslauf verkürzt. Von den Schleifen, die man seinerzeit abschnitt, bestehen manche noch heute. Die bedeutendste von ihnen befindet sich südwestlich von Tokaj und ist nur rund 15 Hektar gross, verwachsen mit Schilf und Rohrkolben. Auf dieser vergleichsweise kleinen Fläche bilden die Löffler und sechs verschiedene Reiherarten eine gewaltige Brutkolonie aus über eintausend Altvögeln. Dass sie ausgerechnet hier in so hoher Dichte zusammengekommen, hat seinen Grund darin, dass die Überschwemmungsgebiete der Umgebung zwar Nahrung im Überfluss bieten, doch keine geschützten Brutmöglichkeiten. Der Film vermittelt faszinierende Einblicke in eines der grössten Naturwinder Ungarns. Er verfolgt das Leben der Löffler und Reiher von der Eiablage im Vorfrühling bis zum Ausfliegen der letzten Jungen im Hochsommer und stellt eine Vielzahl weiterer Vögel vor, zum Beispiel die Rohrweihe, das Kleine Sumpfhuhn, die Bartmeise, die Rohrdommel und die Trauerseeschwalbe. Tierarten: 01 Kiebitz, Säbelschnäbler, Dunkler Wasserläufer, Kampfläufer, Bruchwasserläufer, Brachvogel 02 Löffler, Purpurreiher, Silberreiher, Nachtreiher 03 Kleines Sumpfhuhn, Bachstelze, Knäkente 04 Silberreiher, Löffler, Seidenreiher, Bruchwasserläufer, Trauerseeschwalbe 05 Löffler, Purpurreiher, Silberreiher, Nachtreiher, Teichrohrsänger 06 Kleines Sumpfhuhn, Rohrdommel, Rohrweihe, Kiebitz 07 Trauerseeschwalbe, Löffler, Weissstorch, Graureiher, Silberreiher, Purpurreiher 08 Löffler, Rallenreiher, Bartmeise Laufzeit: 43 Min. Disc 6: ´Graureiher und Moorenzian - Naturbeobachtungen im Alpenvorland´ Am Nordrand der bayerischen Alpen - zwischen Garmisch-Partenkirchen und München - liegt eine der schönsten Regionen Mitteleuropas. Das Gesicht dieser Gegend wurde massgeblich von den Gletschern mehrerer Eiszeiten geprägt; überall hinterliessen Sie ihre Spuren. Wie ein riesiger Hobel fuhr das Eis über die Landschaft, Täler bildeten sich, Hügel bekamen ihre heutige Form. Der Film beginnt im Vorfrühling und endet im Herbst; im Mittelpunkt steht der Graureiher. Wenn zeitig im Jahr - noch ehe die Bäume austreiben - Frühlingsknotenblumen und Buschwindröschen blühen, dann sitzen die Graureiher längst auf ihren Nestern, die sie hoch über dem Boden in den Kronen der ältesten Bäume errichtet haben. Über die Jahreszeiten hinweg vermittelt die Kamera viele faszinierende Einblicke in das Leben dieser knapp storchengrossen Vögel: wie sie auf Wiesen und am Rand der Gewässer geduldig auf Beute lauern; wie sie ihre Jungen bewachen und füttern. Daneben stellt der Film auch eine Reihe anderer, ebenso interessanter Tiere vor: den Brachvogel, das Rebhuhn, den Schwarzmilan und den Zwergtaucher etwa, den Feldhasen, den Maikäfer, den Alpenbock, Libellen und junge Eulen. Einen Höhepunkt bildet das hartnäckige Werben eines männlichen Eisvogels um ein Weibchen. Eingebettet sind all diese Tierbeobachtungen in malerischer Landschafts- und Pflanzenaufnahmen - gezeigt werden Wiesen, die rosa gefärbt sind von Kuckucks-Lichtnelken, weiss vom Wollgras oder blau von Sibirischen Schwertlilien. Der Film berichtet jedoch auch von den Gefahren, die das Alpenvorland bedrohen, und von den Bemühungen, es mitsamt seiner Pflanzen- und Tierwelt zu bewahren. Tierarten: 01 Graureiher, Grasfrosch, Erdkröte 02 Eisvogel, Blässhuhn, Schwarzmilan 03 Brachvogel, Rebhuhn, Sperber 04 Heckenbraunelle, Maikäfer, Weinbergschnecke 05 Feldhase, Waldohreule, Waldkauz 06 Graureiher 07 Alpenbock, Kleine Moosjunfer, Blaugrüne Mosaikjungfer 08 Dunkler Wasserläufer, Bruchwasserläufer, Zwergtaucher, Graureiher Laufzeit: 44 Min. Disc 7: ´Wildtiere in der Nachbarschaft: Natur am Stadtrand´ Nirgendwo sonst verändert sich das Gesicht der Landschaft schneller und nachhaltiger als am Stadtrand - mehr und mehr wächst dieser Lebensraum vom Zentrum der Städte weg in das Umland, von Jahr zu Jahr nimmt er an Fläche zu. Faszinierende Wildtiere und ihr Leben in unmittelbarer Nähe des Menschen sind das Thema dieses Films. Gezeigt werden verblüffende Dinge, Wanderschmetterlinge etwa, die jeden Sommer aus dem Mittelmeerraum zu uns kommen oder Dohlen, die mit ihrem Körpergewicht die Zeiger einer Turmuhr verstellen! Von der Libellenlarve bis zum Reh folgt die Kamera den unterschiedlichsten Tieren; die beobachtet Käfer, die unter der Wasseroberfläche auf Beute lauern oder junge Habichte in ihrem Horst hoch über dem Boden, in dem sie sich erbitterte Kämpfe liefern. Einen Höhepunkt des Films bilden die Küken des seltenen Gänsesägers: Noch flugunfähig und kaum aus dem Ei geschlüpft, stürzen sie sich aus ihrer Bruthöhle in die Tiefe, wo sie auf einem Asphaltweg aufschlagen. Den gewagten Sprung aus 20 Meter Höhe - er wird in Zeitlupe wiedergegeben - überstehen sie erstaunlicherweise unbeschadet, und sogleich folgen sie ihrer Mutter zum Nahrungsgewässer. Ein besonderes Anliegen des Films ist es, die Gefahren zu nennen, denen die Tiere am Stadtrand ausgesetzt sind, besonders durch Ausflügler und den Bedarf an Baugrund. Alles in allem ist der Stadtrand ein Lebensraum, der zu verarmen droht; zahlreiche Arten sind bereits selten geworden oder verschunden. Der Film zeigt jedoch auch, auf welche Weise die Natur in unserer Nachbarschaft wirkungsvoll geschützt werden kann und warum alles, was den Tieren am Stadtrand hilft, auch dem Menschen zugute kommt. Tierarten: 01 Reh, Graureiher, Dohle, Gänsesäger, Stockente, Rabenkrähe 02 Bisamratte, Traumelkäfer, Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer, Teichmolch 03 Blaugrüne Mosaikjungfer, Königslibelle, Azurjunfer, Heidelibelle, Fitis, Elster 04 Habicht, Grauschnäpper, Buchfink, Blaumeise, Star 05 Bachstelze, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Kaisermantel, Traubenschwanz, Dorngrasmücke, Goldammer, Grauammer 06 Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Mauersegler, Mauersegler-Lausfliege, Mausohr 07 Bachstelze, Bläuling, Flussregenpfeifer, Turmfalke 08 Bienenwolf, Gänsesäger, Baumpieper, Wacholderdrossel, Mönchsgrasmücke Laufzeit: 44 Min. Disc 8: ´Lagunen, Dünen, Urwälder ... - Im griechischen Nestosdelta´ Der Nestos entspringt in Bulgarien und mündet im nordöstlichen Griechenland, gegenüber der Insel Thassos, ins Mittelmeer. Sein Weg zum Meer war dem Fluss ursprünglich durch die Südkette der Rhodopen versperrt. Der Nestos durchbrach dieses Bollwerk und schwemmte in den vergangenen zehn- bis zwanzigtausend Jahren Unmengen an feinen Gesteinsmaterial ins Meer. Auf diese Weise entstand ein 550 Quadratkilometer grosses Delta; es wird zu den bedeutendsten Feuchtgebieten Europas gezählt. Am Nestos gibt es bis heute Ur-Auwälder: verwachsen, schwer durchdringen und reich an Lianen, die bis in die Kronen der Baumriesen wuchern. Der Film stellt typische Tiere und Pflanzen dieser Auwälder vor, zum Beispiel Maskenwürger, Blassspötter, Sumpfschildkröte, Gehörnte Ragwurz und Bienenragwurz. Ein beeindruckendes Schauspiel ist der Flug der Pappelsamen. Der Küstenstreifen des Nestosdeltas erstreckt sich über eine Länge von knapp 50 Kilometern und blieb noch weitgehend frei von Verbauungen. Aus purem Sand formten Wasser und Wind hier malerische Landschaften. Die Vogelwelt der Lagunen und Dünen bildet den Schwerpunkt des Films. Aus Tarnzelten heraus, weit unterhalb der Fluchtentfernung der Tiere - gelangen Bilder von seltener Eindringlichkeit. Gezeigt wird beispielsweise ein Triel, der seinem Küken das Fangen von Beute beibringt. Geduldig lässt er eine Schnecke immer wieder vor den Augen des Jungvogels in den Sand fallen. Es dauert eine Weile, ehe der junge Triel die Schnecke verschlingt - das erste Beutetier seines Lebens. Weitere Tiere, in deren Leben die Kamera Einblick nimmt, sind unter anderem Seeregenpfeifer, Austernfischer, Weissflügel-Seeschwalbe, Flussseeschwalbe, Rotflügel-Brachschwalbe und der seltene Spornkiebitz. Der Film berichtet auch von den Gefahren, die das Nestodelta bedrohen, und von den Bemühungen, es mitsamt seiner reichhaltigen Natur zu bewahren. Tierarten: 01 Mittelmeermöwe, Seeregenpfeifer, Austernfischer, Spornkiebitz 02 Maskenwürger 03 Europäische Sumpfschildkröte, Ringelnatter, Blassspötter 04 Kappenammer, Singzikade, Wespenspinne, Prachtlibelle, Kaspische Wasserschildkröte 05 Weissflügel-Seeschwalbe, Flussseeschwalbe 06 Triel 07 Mittelmeermöwe, Flussseeschwalbe 08 Spornkiebitz, Rotflügel-Brachschwalbe Laufzeit: 43 Min. Disc 9: ´Die Natur kehrt zurück - Im griechischen Thrakien´ Im äussersten Südosten Europas, im griechischen Thrakien, vollzieht sich eine erstaunliche Entwicklung: Die Natur wird oft nicht mehr verdrängt, sondern sie kehrt zurück und ergreift von Flächen Besitz, die ihr der Mensch einst genommen hat. Der griechische Bürgerkrieg Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts, die allgemeine Landflucht und das Sinken der Tabakpreise führten dazu, dass viele Dörfer inzwischen verwaisten. Heute sind weite Bereiche Thrakiens wieder so dünn besiedelt wie zu den Zeiten von Alexander dem Grossen. Der Film beginnt im Tiefland; unter anderem zeigt er die letzten Wasserbüffel Thrakiens, Weidensperlinge beim Pflücken von Baumwolle und Flamingos, die sich zu einer grossen Brutkolonie zusammengeschlossen haben – der einzigen in Südosteuropa. Zur Hälfte besteht das griechische Thrakien aus Bergen, den Rhodopen. Im Vergleich zur Ebene, unten am Meer, ist die Natur um einen Monat im Rückstand. Die Kamera beobachtet Sperbergrasmücke, Steinrötel, Ortolan und Neuntöter, ausserdem Gänse- und Schmutzgeier. Gezeigt werden auch verwilderte Hauspferde. Als die Menschen in den Rhodopen eine Siedlung nach der anderen räumten, da schenkten sie manchem Pferd die Freiheit. Den Tieren gelang es, sich in der Gebirgslandschaft Thrakiens zu behaupten und fortzupflanzen. Eingebettet werden all diese Beobachtungen in eine malerische Kulisse aus Pflanzen- und Landschaftsaufnahmen. Zu sehen sind Lilien, Tamarisken, Robinien und Sonnentau, blühende Tabakfelder, steinerne Brücken aus byzantinischer Zeit und die überwucherten Festungstürme einer untergegangenen Stadt. Der Film zeigt, dass die Natur in Bewegung ist, und dass sie dort, wo wir es erlauben, bald zurückkehrt. Tierarten: 1 Wasserbüffel, Weidensperling, Haubenlerche 2 Rosaflamingo 3 Sperbergrasmücke, Steinrötel, Ortolan, Bläuling 4 Gänsegeier, Mönchsgeier, Schmutzgeier 5 Pferd, Neuntöter 6 Schaf, Ziege, Bläuling 7 Flussseeschwalbe, Seidenreiher, Brandseeschwalbe, Mittelmeermöwe, Lachmöwe, Elster, Kormoran, Dunkler Wasserläufer, Löffler, Krauskopfpelikan, Krähenscharbe 8 Rosaflamingo Laufzeit: 44 Min. Disc 10: ´Abenteuer Überleben - Strategien aus dem Tierreich´ Von der Geburt bis zum Tod - in der Natur sind die meisten Tiere vielen Gefahren ausgesetzt. Um zu überleben, entwickelten sich im Tierreich die unterschiedlichsten Strategien. Jungtiere können dabei oft auf die Hilfe ihrer Eltern zählen und, mit etwas Glück, später eigenen Nachwuchs haben. Zuerst aber müssen sich die passenden Partner finden. Unermüdlich tragen die Männchen von Goldammer, Grauammer, Heidelerche und Birkhuhn ihren Gesang vor. Faszinierend ist das Leben der Rosenstare; in Europa brüten sie nur ganz im Südosten regelmässig. Manchmal jedoch dringen sie bis nach Ungarn vor und setzen dann auf ihr unberechenbares Brutverhalten. Schon am Tag ihrer Ankunft beginnen sie mit dem Nestbau, gleich darauf mit der Eiablage, und nach insgesamt nur fünf Wochen ziehen sie wieder davon - zusammen mit ihren Jungen. Weitere Vogelarten, die im Film gezeigt werden, sind unter anderem Bienenfresser, Feldlerche, Flussregenpfeifer, Flussseeschwalbe, Grauschnäpper, Haubentaucher, Haussperling, Kiebitz, Mittelmeermöwe, Nachtigall, Nebelkrähe, Neuntöter, Schlafstelze, Schwarzkopfmöwe und Weidensperling. Während Vögel verhältnismässig wenige Eier haben, aber meist eingehend auf sie achten, ist es bei der Erdkröte umgekehrt: Sie legt Tausende von Eier, um die hohen Verluste auszugleichen, die dadurch entstehen, dass sie sich weder um ihr Gelege noch um die Kaulquappen kümmert. Auch in das Leben von Honigbiene, Hornisse, Strandkrabbe, Maurischer Landschildkröte und anderen vermittelt der Film Einblick. Jede Tierart folgt ihrer eigenen, oft überraschenden Strategie, denn eine gemeinsame Lösung für alle gibt es nicht. Tierarten: 01 Goldammer, Grauammer, Heidelerche, Schafstelze, Birkhuhn, Haussperling, Bienenfresser, Haubentaucher 02 Weidensperling, Rosenstar, Flussseeschwalbe, Haubentaucher, Seefrosch, Erdkröte, Feldlerche, Heckenbraunelle 03 Schwarzkopfmöwe, Mittelmeermöwe, Kiebitz, Nebelkrähe, Habicht, Flussregenpfeifer, Amsel 04 Kiebitz, Haubentaucher, Nachtigall, Grauschnäpper, Haussperling 05 Bienenfresser, Habicht, Feldlerche, Neuntöter 06 Turmfalke, Habicht, Äskulapnatter, Schlangenadler 07 Mittelmeermöwe, Nebelkrähe 08 Honigbiene, Hornisse, Theissblüte, Strandkrabbe, Maurische Landschildkröte Laufzeit: 44 Min.

Technische Infos - siehe Einzelteile;

Regisseur: Andreas Schulze

Genre/Thema: Tiere, Vögel, Wald & Wiese, Fische & Meerestiere, Fluss, See & Meer, Säugetiere, Lebensräume, Hochland & Gebirge
Altersklasse: Infoprogramm
Vertrieb: Musikverlag Edition AMPLE
Bestellnummer: jk340442
Laufzeit: ca. 434 Min.
Preis: 84.- CHF


NATUR UND TIERWELT EUROPAS  [10 DVDS] - Andreas Schulze

Dieser Artikel ist mit Verzögerung lieferbar, die ungefähre Lieferfrist beträgt 2 Wochen.

[ zurück ] [ neue gezielte Suche ] [ alle Genres ]
[ weitere DVD's zum Thema Tiere, Vögel, Wald & Wiese, Fische & Meerestiere, Fluss, See & Meer, Säugetiere, Lebensräume, Hochland & Gebirge ]



  
    
Produkt
Anzahl
leer

Total CHF 0

Sichere Bezahlung mit Saferpay Sichere Bezahlung
Wir akzeptieren diverse Kreditkarten, Postkarte, PayPal, Rechnung* und Vorkasse. Bei Zahlung wird eine sichere Verbindung (SSL) zum Saferpay Server aufgebaut. Die Belastung der Karte erfolgt nach Versand der Ware.